Theater

Dringend gesucht: Lösung für die Kommunalfinanzen

„Theater heute“ lobt die Sparbemühungen deutscher Bühnen und stellt eine nicht ganz unproblematische  Forderung an die Politik. Laut der Zeitschrift „Theater heute“ haben die Theater ihre Sparaufgaben erfüllt und ihre Strukturen effizienter gemacht. So berichtet es der Deutschlandfunk. Die Theater hätten: Personal gespart, Beschäftigungsverhältnisse umgewandelt, den Produktionsausstoß erhöht, die Eigeneinnahmen gesteigert, die Auslastung verbessert, in Marketing investiert und nicht-künstlerische Bereiche ausgelagert. Viel mehr gehe nicht, kommentiert „Theater heute“. Jetzt brauchten die Bühnen klare Finanzierungszusagen. Das ist eine wirklich nette Forderung. Doch ob die städtischen Kämmerer und die Kultusminister der Länder die Sparanstrengungen, die viele Theater bereits seit einigen Jahren erbringen, wirklich zu würdigen wissen, hängt entscheidend von den Ergebnissen der Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen ab. Eine Einigung scheitert bisher an der Frage der Gewerbesteuer und wie

Bei der Förderung der Theater sei auch der Bund gefordert, findet „Theater heute“ laut Deutschlandfunk und schließt: Schäuble, übernehmen Sie!  Diese Forderung ist nicht unproblematisch. Der Bund spielt bisher in der Kulturförderung lediglich eine untergeordnete Rolle. Kultur ist Sache der Länder und Kommunen. Deshalb hat Deutschland auch in der Fläche des Landes eine der weltweit besten Kulturausstattungen. Würde der Bund hier finanziell stärker einsteigen, dann ist es leicht abzusehen, dass eher einzelne Leuchttürme gefördert würden, statt Häuser in der Breite. Das wäre eine fatale Weichenstellung, die langfristig auch für weitere Kürzungen den Weg bahnen könnte. Die Rufe nach dem Bund bei der Rettung der Kultur sind daher ein zweischneidiges Schwert.

Standard

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s